top of page

Der Tag für betreuende Angehörige im Kanton Solothurn

Am 30. Oktober wird schweizweit der Tag für betreuende Angehörige begangen. Auch im Kanton Solothurn setzen sich zahlreiche Organisationen gemeinsam dafür ein, die grosse Leistung von betreuenden Angehörigen sichtbar zu machen, ihre Arbeit zu würdigen und die Gesellschaft für deren Bedeutung zu sensibilisieren.

Fokus 2025: Angehörige von Menschen mit Demenz

Eine Demenz-Erkrankung betrifft nicht nur die erkrankten Personen, sondern auch ihr unmittelbares Umfeld. Oft sind es Angehörige, die ihre Familienmitglieder mit Demenz pflegen und betreuen. Sie sorgen dafür, dass Betroffene so lange wie möglich in ihrer vertrauter Umgebung leben können und schenken ihnen Nähe, Geduld und Zuwendung.

Im Kanton Solothurn leben heute rund 5'360 Menschen mit Demenz, schweizweit sind es etwa 161'900. Und die Zahlen steigen: Im Jahr 2050 wird in der Schweiz mit über 315'000 Betroffenen gerechnet. Mit der wachsenden Zahl der Erkrankungen nimmt auch die Bedeutung der Angehörigen immer weiter zu.

2.1-Statistik Demenz SO.png

​​Überlastung verhindern: Unterstützung für Angehörige

Das Engagement von betreuenden Angehörigen ist wertvoll, aber auch kräftezehrend. Viele Angehörige sind über Jahre hinweg gefordert, oft neben Beruf, Familie oder eigenen gesundheitlichen Belastungen. Sie laufen Gefahr, sich selbst zu überlasten, und fühlen sich mit ihren Sorgen nicht selten allein.

Damit Angehörige diese anspruchsvolle Arbeit bewältigen und dabei selber gesund bleiben können, brauchen sie konkrete Unterstützungsangebote und regelmässige Entlastung. Schulungen und Informationsangebote geben Sicherheit im Umgang mit Demenz. Entlastungsdienste und Tagesangebote schaffen Freiräume, damit Angehörige neue Kraft schöpfen können. Austauschgruppen und Beratungsstellen bieten die Möglichkeit, Sorgen zu teilen und Erfahrungen weiterzugeben. Und nicht zuletzt braucht es gesellschaftliche Anerkennung. Denn ohne die Angehörigen wäre die Versorgung von Menschen mit Demenz kaum denkbar.

Koordinationsstelle DemenzLEBEN

Seit dem 1. Januar 2024 gibt es im Kanton Solothurn die Koordinationsstelle «DemenzLEBEN», betrieben von Alzheimer Solothurn im Auftrag des Kantons. Sie ist ein zentraler Baustein der kantonalen Demenzstrategie und bietet Betroffenen, Angehörigen und Fachpersonen Orientierung.

 

Die Koordinationsstelle bündelt Informationen zu Angeboten, Veranstaltungen und Bildungsangeboten, vermittelt Kontakte und hilft, Versorgungslücken zu erkennen und zu schliessen. Sie stellt zudem Materialien für Sensibilisierung und Weiterbildung zur Verfügung und schafft so einen Überblick im oft komplexen Umfeld der Demenzversorgung.

2.2-Hinweis demenzLEBEN_v2.png

Persönlicher Dank von Regierungsrätin Susanne Schaffner

Seit vielen Jahren nutzt Regierungsrätin Susanne Schaffner den Aktionstag, um persönlich mit betreuenden Angehörigen ins Gespräch zu kommen. Diese Besuche geben Raum für offene Worte über den Alltag, die Herausforderungen und die Wünsche derjenigen, die täglich an der Seite ihrer Liebsten mit Krankheit oder Beeinträchtigung stehen.

Auch in diesem Jahr nimmt sich Susanne Schaffner Zeit, um ein Ehepaar im Kanton Solothurn zu besuchen. Die Ehefrau lebt mit einer Demenz im Anfangsstadium, der Ehemann begleitet und unterstützt sie im Alltag.

3-Susanne Schaffner 2025_v2.png

Die Solothurner Organisationen sagen DANKE!

Sie sind eine Stütze unserer Gesellschaft: Menschen, die sich um eine nahestehende Person mit Unterstützungsbedarf kümmern. Sie schenken Zeit, Liebe und Kraft und leisten damit eine wichtige Arbeit, ohne die vieles nicht möglich wäre. Dabei bleiben ihre eigenen Bedürfnisse oft auf der Strecke.

 

Zum Tag der betreuenden Angehörigen sagen die Solothurner Unterstützungsorganisationen von Herzen DANKE – für unzählige Stunden Einsatz, für Geduld, Ausdauer und die Bereitschaft, immer wieder alles zu geben. 

4-Danke Angehoerige_v2.png

Die beteiligten Organisationen:

Entlastungsd_Logo_RGB_DE.png
Logo_SPITEX_KantonSO_cmyk.png
SRK KV SO.png
D_ProSenectute_RGB_35mm_MitClaim.png
logo-so.jpg
KantonSO cmyk.png

Mit Unterstützung von:

© 2025 Entlastungsdienst Schweiz

bottom of page