
Sorge tragen: Betreuung als Wirtschaftsfaktor
30. Oktober 2025
- Zeit für politische Lösungen
Tagung
Sorge tragen: Betreung als Wirtschaftsfaktor - Zeit für politische Lösungen
Nationale Tagung für Betroffene, Interessierte, Politiker:innen und Fachpersonen
Donnerstag, 30. Oktober 2025 im Zentrum Paul Klee Bern
Betreuung, Alltagsunterstützung und Pflege durch Angehörige sind tragende Säulen unseres Systems – und doch weitgehend unsichtbar und unbezahlt. Während betreuende Angehörige täglich enorme Leistungen erbringen, fehlt es an politischer und gesellschaftlicher Anerkennung, finanzieller Absicherung und zeitlicher Entlastung.
Die unbezahlte Care-Arbeit entlastet die öffentliche Hand, doch die Menschen, die sie leisten, stehen oft allein da – mit persönlichen, beruflichen und wirtschaftlichen Folgen. Notwendig ist ein Umdenken: Angehörigenbetreuung darf kein privates Risiko bleiben. Ihre gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung muss anerkannt und gestärkt werden.
Wie das gelingt diskutieren der Entlastungsdienst Schweiz und das Büro für Feminismus mit interessierten Teilnehmenden und engagierten Fachpersonen.
Programm
Änderungen im Programm oder Zeitplan sind vorbehalten. Aktualisierungen werden zeitnah auf dieser Seite bekanntgegeben.
Türöffnung
13:00 Uhr
Einschreiben und Begrüssung, Zentrum Paul Klee Bern
Begrüssung und Einführung
13:15 Uhr
Moderation
Grusswort der Stadt Bern
13:20 Uhr
Ursina Anderegg, Direktorin für Bildung, Soziales und Sport der Stadt Bern
Care City Story
13:45 Uhr
Marah Rikli, Journalistin, Moderatorin und betreuende Angehörige
Zwischen Liebe und Erschöpfung - Ökonomische und gesellschaftliche Bedeutung der Angehörigenarbeit
14:15 Uhr
Anja Peter, Büro für Feminismus
Caring Communities - von Unterstützungsangeboten zur Stärkung der lokalen Sorgekraft
14:45 Uhr
Heidi Kaspar, Zentrum für partizipative Gesundheitsforschung, Berner Fachhochschule
Pause
15:15 Uhr
Kaffee
Praxisbeispiele: Betreuung anerkennen und finanzieren.
15:45 Uhr
Nationale Ebene. Referent:in offen
Modell: Angehörige anstellen über private oder gemeinnützige Organisationen. Adrian Wüthrich, Präsident IGAB
Modell Bellinzona: Wege zu einer ganzheitlichen Unterstützung und Betreuung zu Hause. Roberto Mora, Direktor Associazione Bellinzonese per l'Assistenza e cura a Domicilio
Workshop: Wege zu einer entlastenden Sorgepolitik - Die Perspektive betreuender Angehöriger
17:15 Uhr
Partizipativer Teil
Apéro und Vernetzung
18:15 Uhr
Austausch
Abschluss der Tagung
19:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Anmeldung
Die Tagung richtet sich an betreuende Angehörige, Fachpersonen, Politiker:innen und weitere Interessierte aus der ganzen Schweiz. Die Teilnahmegebühr beträgt CHF 80.00.
Tagungsort
Die Tagung findet im Zentrum Paul Klee in Bern statt. Der Veranstaltungsort liegt in einem pulsierenden Kunst- und Kulturzentrum und ist gut an den öffentlichen Verkehr angebunden.
Fragen?
Haben Sie Fragen oder Anregungen zur Tagung? Kontaktieren Sie uns gerne via tagung@entlastungsdienst.ch.
